Artikel aus Ausgabe 01-02 / 2016
- Der Weltklimavertrag wird in Harsefeld bereits seit 2007 erfüllt
- Exklusiv-Interview über die Zukunftsaussichten des Speichermarktes
- 100 Prozent Ökostrom zu fairen Preisen
- Mit „Sonnenbatterie eco“ wird Solarstrom billiger
- 3.200 Euro Zuschuss für neue Heizung möglich
- Die Baumesse B.I.G. wächst immer weiter
- Hohe Qualitätsstandards für BDF-Fertighäuser
- Herzlich willkommen in der Zukunft des Wohnens
- Wärmegewinnung mit System macht Sinn
- Tradition und Moderne auf höchstem Niveau
- Sammelunterkünfte in Modulbauweise und das erprobte „KSG-Modell“?
- BID setzt Schwerpunkte auf den Wohnungsbau und die Digitalisierung
- Immobilieneigentümer - das sollten Sie wissen!
- Nachhaltigkeit und Sicherheit für Immobilien
- „V-M-S-Prinzip“ sichert den Sanierungserfolg
- Stellungnahme zu aktuellen Themen der Wohnungswirtschaft
- Neue Ideen für Gebäude und ganze Wohnviertel
- Mietwohnungsbau prägt das „Hannover-Forum“
- Auch private Investoren am Neubau beteiligen
- Diskussion um 0,02 Prozent der Mietverhältnisse
- Appell an Kommunen für mehr Bauland
- Energetische Modernisierung in WEGs
- Modernes Energiekonzept für ein Mehrfamilienhaus
- Grundstück mit Seeblick sucht Haus zum Träumen
Editorial
Immobilien-Umfrage zu Beginn des neuen Jahres
Eigene Stromerzeugung im Trend

Zu diesem Ergebnis kommt die 5. repräsentative Immobilien-Umfrage von LichtBlick, nach eigenen Angaben Deutschlands größter unabhängiger Stromanbieter.
Für die Umfrage hat das Marktforschungsinstitut YouGov im Auftrag des Energieanbieters 2.034 Bundesbürger ab 18 Jahren in einer repräsentativen Untersuchung online befragt.
Im neuen Jahr (2016) scheinen sich weniger Mieter und Käufer für herkömmlich empfohlene Energiemaßnahmen, wie Wärmedämmung und die energetische Bewertung durch einen Energieausweis, zu interessieren.
Dafür steigt das Interesse der Verbraucher daran, ihren Strom selbst zu erzeugen und zu speichern: „Haushalte können so ihre Energiekosten reduzieren und sich unabhängiger machen“, sagt Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft von LichtBlick.
Während im Vorjahr noch 63 Prozent der Befragten eine gute Wärmedämmung in den Mittelpunkt rückten, geben dies in diesem Jahr nur noch 47 Prozent an. Und auch die energetische Bewertung durch einen Energieausweis ist nur noch für 19 Prozent der Befragten wesentlich - im Vorjahr waren es noch 28 Prozent.
Fast unverändert bleiben Preis und Lage einer Immobilie für Mieter und Käufer zentral: Für 75 Prozent der Befragten ist die Lage der Immobilie entscheidend. Exakt 69 Prozent achten besonders auf den Miet- oder Kaufpreis, während für 63 Prozent die funktionale Zimmeraufteilung ausschlaggebend ist.
LichtBlick ist ein Energie- und IT-Unternehmen: Über eine Millionen Menschen - die „LichtBlicker“ - vertrauen bereits auf die reine Energie des Pioniers und Marktführers für Ökostrom und Ökogas.
Das innovative Unternehmen entwickelt mit dem „Schwarm Dirigent“ die IT-Plattform der Energiewende zur intelligenten Vernetzung dezentraler Kraftwerke, Speicher und Lasten. LichtBlick beschäftigt derzeit über 400 Mitarbeiter und erzielte 2014 einen Umsatz von über 700 Millionen Euro.